Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung
Veröffentlichungen
Wirtschaftsphilosophie, Wirtschaftsethik und Ökologische Ökonomie
Monographien
Ecological Economics. Concepts and Methods. Edward Elgar, London, 1996 (mit Malte Faber und J.L.R. Proops)
Evolution, Time, Production and the Environment. Third enlarged and revised edition, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1997(Faber, M. and Proops, J.L.R. Proops with the Cooperation of R. Manstetten)
Das Menschenbild der Ökonomie. Der homo oeconomicus und die Anthropologie von Adam Smith, Verlag Karl Alber, Freiburg/München, 2000
Ökonomie und Philosophie. Zwei Betrachtungsweisen der Wirtschaft, Ronneburger Kreis, Büdingen, 2004, 82 Seiten
Herausforderung Programmforschung. Zur Konzeption, Organisation und Evaluation problemorientierter Umweltforschung, Metropolis, Marburg, 2006 (mit Schiller, J., Klauer, B., Steuer, P., Unnerstall, H., Wittmer, H. u. Hansjürgens, B.)
Was ist Wirtschaft? Von der Politischen Ökonomie zur Ökologischen Ökonomie. Alber, Freiburg, 2007 (mit Malte Faber)
Philosophical Basics of Ecology and Economy. Routlegde, London and New York, 2010 (mit Malte Faber)
Aufsätze
„Der Ursprung der Volkswirtschaftslehre als Bestimmung und Begrenzung ihrer Erkennt-nisperspektive”. Schweiz. Zeitschrift f. Volkswirtschaft und Statistik, 2, 1988, S. 97-121 (mit Malte Faber)
„Rechtsstaat und Umweltschutz aus ökonomischer Sicht”. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 3, Heft 4, 1990, S. 361-371 (mit Malte Faber)
”The dilemma of modern man and nature: an exploration of the Faustian imperative”. Ecological Economics, 2, 1990 (mit Hans Christoph Binswanger und Malte Faber. Italienische Übersetzung 1991 in: Oikos, 3, S. 15-43, Pierluigi Lubrina, Bergamo)
”Humankind and the Environment: An Anatomy of Surprise and Ignorance”. E.nvironmental Values 1, 3, 1992, S. 217-242 (mit Malte Faber und John L.R. Proops)
„Ökologische Herausforderung für die chemische Industrie”. Ruperto Carola, Forschungsmagazin der Universität Heidelberg, 2, 1993, S. 30-35 (mit Malte Faber und Georg Müller)
„Interdisziplinäre Umweltforschung aus ökonomischer Sicht”. Naturwissenschaften, 5/1994, S. 193-199 (mit Malte Faber und Georg Müller)
„Die Einheit und Unvereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie”, in: GAIA 4 (1995) No.1, S. 40-51
”On the Conceptual Foundations of Ecological Economics: A Teleological Approach”. Ecological Economics 12, 1995, S. 41-54 (mit Malte Faber und John L.R. Proops)
”Limits and Perspectives of the Concept of a Sustainable Development”. Economie Appliquée, XLVIII, 1995. No. 2, S. 231-249 (mit M. Faber, M. und Jöst, F.)
„Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz in der chemischen Industrie - eine Fallstudie”. Spektrum der Wissenschaft, September 1995, S. 112-114 (mit Faber, M., Jöst, F., Müller-Fürstenberger, G.)
„Wenn das Nebenprodukt zum Hauptprodukt wird. Überlegungen aus umweltökonomischer und ökologischer Sicht”. Blätter für deutsche und internationale Politik, 6, 1995, S. 748-751 (mit M. Faber, Müller-Fürstenberger, G.)
”Policy Remarks for Acheiving a Sustainable World”. Ecological Economics 17, 1996, S. 133-135 (mit M. Faber, J.L.R. Proops und F. Jöst)
„Kuppelproduktion und Umweltpolitik: Eine Fallstudie zur Chlorchemie und zur Schwefelsäureindustrie”. Journal für praktische Chemie. Chemiker-Zeitung 338, 1996, S. 497-505 (mit Faber, M., Jöst, F., Müller-Fürstenberger, G.)
„Zukunftsfähigkeit und Zukunftswürdigkeit. Philosophische Bemerkungen zum Konzept der nachhaltigen Entwicklung”. GAIA 5, 1996, No. 6, S. 291-298
”Homo politicus and homo oeconomicus. Political Economy, Constitutional Interest and Ecological Interest”. Kyklos 4, 1997, S. 457-483 (mit M. Faber und Th. Petersen)
„Was ist und wie erreichen wir eine nachhaltige Entwicklung?” In: Handbuch des integrierten Umweltmanagements, hrsg. von U. Steger, Oldenbourg Verlag, München u. Wien, 1997, S. 51-67 (mit M. Faber und F. Jöst)
„Homo oeconomicus: Reichweiten und Grenzen eines Modells. Bemerkungen zu dem Aufsatz von Mary S. Morgan `The Character of ´Rational Economic Man´”. Dialektik, Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, 3, 1997, S. 121-129 (mit Malte Faber)
„Produktion, Konsum und Dienste in der Natur. Eine Theorie der Fonds”. In: Jahrbuch für Evolution und Selbstorganisation in der Ökonomie, Duncker & Humblot, Berlin, 1998, S. 209-236 (mit M. Faber)
„Zur Aktualität von Adam Smith: Homo oeconomicus und ganzheitliches Menschenbild”. Homo oeconomicus XV, 1999, S. 127-168. (mit M. Faber und Hottinger, O.)
„Die Wirtschaft und das gute Leben”, in: Dialektik, Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, No. 3, 1999: Horizonte ökonomischen Denkens, S. 43-62
„Umweltökonomie, Nachhaltigkeitsökonomie und Ökologische Ökonomie. Drei Perspektiven auf Mensch und Natur”. In: Jahrbuch für Ökologische Wirtschaftsforschung, 1999, S. 53-97 (mit M. Faber)
„Editorial”. Dialektik, Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, No. 3, 1999: Horizonte ökonomischen Denkens, S. 7-12 (mit M. Faber und Falkenburg, B.)
„Die Geschichte der Soda-Chlorchemie. Wirtschaftsphilosophische Überlegungen”. In: Wider die Natur, Sammelband der Vorträge des Studium generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 2001/2002, S. 93-107 (mit M. Faber)
„Natur und Wert. Ethische Perspektiven der Umweltökonomie”. In: Herausforderungen der Angewandten Ethik, hrsg. v. U Arnswald, Mentis Verlag, Paderborn, 2002, S. 223-240
„Zugehörigkeit und wirtschaftliches Handeln in Südkorea”. In: Religion, Werte und Wirtschaft, hrsg. v. H. Nutzinger, Metropolis Verlag, Marburg, 2002, S. 173-190 (mit Mi-Yong Lee)
„Zugehörigkeit, Verschuldung und Vermittlung. Zur Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen in Südkorea”. In: Transkulturelle Wertekonflikte, hrsg. von K. Röttgers u. P. Koslowski, Physica Verlag, Heidelberg, 2002, S. 139-165 (mit M.-Y. Lee)
„Zurück zu Aristoteles? Wirtschaft und Philosophie”. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2004 5(2), S. 159-168 (mit M. Faber)
„Wirtschaft und Menschenwürde”. Studia philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, Vol. 63/2004, S. 189-210
”Malthus vs. Wordsworth: Perspectives on humankind, nature and economy. A contribution to the history and foundations of ecological economics”. Ecological Economics 53, 2005, S. 299-310 (mit C. Becker, C.; Faber, M., Hertel, K.)
„Grundlagen einer allgemeinen Theorie der Bestände”. In: Beckenbach, Frank et al. (Hrsg.) Innovation und Nachhaltigkeit. Jahrbuch Ökologische Ökonomik 4, Metropolis-Verlag, Marburg, 2005, S. 251-294 (mit M. Faber, Frank, K., Klauer, B., Schiller, J. u Wissel, C)
”On the foundation of a general theory of stocks”. Ecological Economics 55, 2005, S. 155-172 (mit M. Faber, Frank, K., Klauer, B., Schiller, J. u Wissel, C)
”Relative and absolute scarcity of nature. Assessing the roles of economics and ecology for biodiversity conservation”, Ecological Economics 59, 2006, S. 487-498. (mit S. Baumgärtner, Becker, C., Faber, M)
„Wirtschaft – Politik – Religion. Über die Grenzen der Wirtschaftswissenschaften.” Glaube und Lernen 1/2006 Thema: Religion und Ökonomie. (mit M. Faber und Th. Petersen)
„Menschenbild und Wirtschaft”, in: V. von Nell, K. Kufeld (Hrsg.): Homo oeconomicus. Ein neues Leitbild in der globalisierten Welt, LIT Verlag, Berlin 2006, S. 41-58
Philosophie, Ethik und Mystik
Monographie
Esse est Deus. Meister Eckharts christologische Versöhnung von Philosophie und Religion und ihre Ursprünge in der Tradition des Abendlandes. Verlag Karl Alber, Freiburg/München, 1993
Aufsätze
„Kant und das Problem der Mystik”. In: Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln, hrsg. von Ch. Fricke, P. König u. Th. Petersen, Frommann-holzboog, Stuttgart, 1995, S. 33-60
„Meister Eckharts Stellungnahme zu Predigt 2: `Intravit Iesus in quoddam castellum´ im Kölner Häresieprozeß. Ein Essay über Wahrheit und Nachvollzug”. In: Meister Eckhart, Lebensstationen - Redesituationen, hrsg. von K. Jacobi, Akademie Verlag, Berlin, 1997, S. 279-301
„Meister Eckhart”, Autorenartikel und Werkartikel: „Opus tripartitum”, „Quaestiones Parisienses”, „Das Buch der göttlichen Tröstung”, „Deutsche Predigten und Traktate”. In: Lexikon der philosophischen Werke, hrsg. v. F. de Volpi, Kröner, Stuttgart, 1999
„Abgeschiedenheit. Von der negativen Theologie zur negativen Anthropologie: Nikolaus von Kues und Meister Eckhart”. Theologische Quartalsschrift, Jg. 181, 2. Heft, 2001, S. 112-131, 2001
„Das Ursprünglich−Einige und seine gebrechlichen Gestalten. Ein Essay über Natur, Kunst und Garten bei Novalis und Hölderlin”, in: Hõrin. Vergleichende Studien zur japanischen Kultur, N. 8, 2002, S. 171−195
„Die Gleichnisse bewahren die Wahrheit, die Wahrheit zerbricht die Gleichnisse. Meister Eckharts Programm der Bibelauslegung”. In: Auslegung als Fährte der Schrift der Herzens, hrsg. v. H.-J. Röllicke, Iudicium Verlag, München, 2002, S. 133-163
„Nature as a You. Novalis´ Philosophical Thought and the Modern Ecological Crisis”. Environmental Values, 13, 2004, S. 101-118 (mit C. Becker)
„Idee und Geburt – Meister Eckharts Lehre von den Termini generales”. In: R.-G. Khoury u. J. Halfwassen in Verbindung mit F. Musall (Hrsg.): Platonismus im Orient und Okzident. Neuplatonische Denkstrukturen im Judentum, Christentum und Islam. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2004, S. 187-200
„‘Deus est monas et sphaera‘. Meister Eckharts Mystik und die ersten beiden Propositionen des ‘Buches der vierundzwanzig Philosophen‘”. In: Neuser, W. u. Richold, A. (Hrsg.): Das Geheimnis des Anfangs. Peter Lang, Frankfurt a. M., 2005, S. 151-179
„Freiheit, Heil und Politik. Von Aristoteles über Las Casas zur Idee der Menschenrechte”. In: Sivers, G. v. u. Diehl, U. (Hrsg.): Wege zur Politischen Philosophie. Festschrift für Martin Sattler. Königshausen u. Neumann, Würzburg, 2005, S. 101-118
„Was gilt? Relativität und Nicht-Relativität moralischer Ansprüche.” In: Beschorner, Th. und Schmidt, M. (Hrsg.): Unternehmerische Verantwortung in Zeiten kulturellen Wandels, München und Mering, 2006
„‘Frage ihn, wer er ist‘. Macht der Begründung und grundlose Existenz in Platons Dialog ‘Gorgias‘”. in: G. Fitzi (Hrsg.): Platon im Diskurs. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg, 2006.
„Christologie bei Meister Eckhart.”in: Leppin, V. (Hrsg.) Jahrbuch der Meister-Eckhart Gesellschaft, I 2007
„Gelassenheit, Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit bei Meister Eckhart”, in. U. Anderssen-Reuster (Hrsg.): Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik, Schattauer, Stuttgart, 2007: S. 16-35
„Mystik und Moral” in: D. Langner, M.A. Sorace, P. Zimmerling (Hrsg.): Gottesfreundschaft. Christliche Mystik im Zeitgespräch. Fribourg/Stuttgart2008, Academie Press, Kohlhammer Verlag: S. 103-117)
„Meister Eckharts Verfahren der Schriftauslegung”, in: G. Bonheim und P. Kattner (Hrsg.): Mystik und Schriftkommentierung. Böhme-Studien. Beiträge zu Philologie und Philosophie, Band 1. Weissensee, Berlin, 2007, S. 101-123
Sonstige Veröffentlichungen
„Das Schweigen und der Ursprung des Wortes” in: Quatember. Vierteljahres-Hefte für Erneuerung und Einheit der Kirche, 65, 4: Sprache – Reden – Schweigen. Wort Gottes und menschliche Rede, Hannover, 1999
„Die Umkehr der Sehnsucht. Romantische Empfindung im Lichte christlicher Mystik”. In: Quatember. Vierteljahres-Hefte für Erneuerung und Einheit der Kirche, 65, 4: Sehnsucht, Hannover, 2003
„Unser Leben zwischen Wissenschaft und Mystik”. In: Christ in der Gegenwart, 24 u. 25, 13. u. 20. Juni 2004, S. 197 f. u. S. 201 f. (mit M. Faber)